Deine Ausbildung als Industriemechaniker:in

Was macht eine Industriemechaniker:in?
Als Industriemechaniker:in bist du ein echter Profi, wenn es um große Maschinen und Produktionsanlagen geht. Du sorgst dafür, dass diese jederzeit einsatzbereit und gewartet sind. Und wenn es Störungen gibt und nichts mehr vor und zurück geht? Dann bringst du alles wieder zum Laufen. Schließlich kennst du deine Maschinen wie deine Westentasche und weißt, welche Prüfmittel zum Feststellen der Störungen nötig sind und wie du bei Reparaturen vorgehen musst. Auch bei den größten Maschinen ist Präzisions- und Millimeterarbeit gefragt: Nämlich beim Austausch von Bau- und Verschließteilen. Nach Möglichkeit fertigst du Ersatzteile mittels CNC-Maschinen selbst an und diese müssen genau passen. Doch damit nicht genug. Da du die Maschinen und Produktionsanlagen so gut kennst, denkst du auch weiter und optimierst bestehende Prozesse, um die Produktivität zu steigern.
Ablauf deiner Ausbildung als Industriemechaniker:in.
Du hast die Wahl: Holz- oder Stahlbau. Deine 3,5-jährige Ausbildung zum:zur Industriemechaniker:in kannst du nämlich entweder bei ZÜBLIN Timber in Aichach oder bei ZÜBLIN Stahlbau in Hosena absolvieren. Egal, für welchen Fachbereich du dich entscheidest, deine Ausbildung findet dual statt. Das heißt: In der Berufsschule erwirbst du theoretisches Wissen in der Instandhaltung, Wartung, Installation und Montage von technischen Baugruppen und Systemen. In der Praxis lernst du, diese Kenntnisse erfolgreich umzusetzen. In den Praxisphasen bist du sowohl in unserer konzerneigenen Lehrwerkstatt als auch bald in den großen Produktions- und Fertigungshallen eingesetzt. Dabei lernst du alle Bereiche und Maschinen genaustens kennen und eignest dir alle wichtigen Handgriffe und Grundlagen an, wie zum Beispiel das Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen.
5 Gründe für deine Ausbildung bei ZÜBLIN:
- Money Money Money – wir zahlen dir monatlich eine attraktive Ausbildungsvergütung nach Bautarif.
- Du erlernst einen Beruf, der auch in Krisenzeiten ziemlich safe ist.
- Du lernst die Welt des Bauens kennen und bist Teil von riesigen Projekten.
- Im Team lernst du, wie du dein Können selbstbewusst einbringen und deine Stärken weiter ausbauen kannst.
- Last but not least: Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung, stehen deine Chancen auf Übernahme richtig gut.
Und nach der Ausbildung? Hast du folgende Entwicklungsmöglichkeiten:
- Weiterbildung zum:zur Meister:in
- Weiterbildung zum:zur Technischen Fachwirt:in
- Weiterbildung zum:zur Technischen Betriebswirt:in
- Studienfächer: Maschinenbau, Produktionstechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen
Auf die Schrauben, fertig, los.
Bewirb dich jetzt und lege den Grundstein für deine Karriere.
Finde deine Ausbildung